Kleine Fragen, große Wirkung: So öffnest Du Dein Kind
kommt dir das bekannt vor? Dein Kind zieht sich zurück, erzählt wenig oder du erfährst wichtige Dinge nur über Dritte? Viele Eltern stehen vor dieser Herausforderung und doch gibt es Wege, dies zu ändert.
Oft sind es gerade die kleinen, achtsamen Veränderungen in unserer Kommunikation, die eine große Wirkung erzielen können. Hier sind einige konkrete Ideen, die dir helfen, wieder einen offeneren Draht zu deinem Kind zu finden und entspannt in den Austausch zu kommen:
- Die Erlaubnisfrage: Zeige Respekt und schaffe Raum.
Beginne Gespräche anders: „Du wirkst nachdenklich, magst du mir erzählen, was dich beschäftigt?“ oder „Darf ich dich kurz etwas fragen?“. Das signalisiert deinem Kind, dass du seine Gefühle ernst nimmst und seinen persönlichen Raum achtest. Ein „Nein“ ist ein Zeichen von Vertrauen in dich und sollte dich nicht entmutigen. - Nähe als Einladung, nicht als Zwang:
Nutze gemeinsame Momente – beim Spielen, im Auto, beim Sport oder Kochen – um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Sei einfach präsent und biete dich als Gesprächspartner an, ohne Erwartungen zu haben. Manchmal braucht es Zeit, bis Kinder sich öffnen. - Echte Neugierde: Tauche in die Welt deines Kindes ein.
Zeige ehrliches Interesse an den Hobbys und Themen deines Kindes, auch wenn sie nicht deine eigenen sind. Ich weiss, dass es nicht einfach ist, und doch lohnt es sich sehr! Frag nach, sei aufmerksam. Das vermittelt deinem Kind: „Deine Welt ist wichtig für mich.“ - Kleine Gesten, große Wirkung:
Körperliche Nähe kann Brücken bauen. Eine kurze Berührung am Rücken, ein kleiner Knuff in die Seite oder die liebevolle Frage nach einer Umarmung können mehr sagen als tausend Worte – solange es für dein Kind angenehm ist.
Wertvolle Gesprächsimpulse für den Abend:
Nutze die Zeit vor dem Schlafengehen für entspannte Gespräche, ohne Druck:
Statt: „Was war heute in der Schule los?“
Besser: „Wie ist das Fußballspiel ausgegangen?“ oder „Mit wem hast du heute am liebsten gespielt?“
Statt: „Hat dich wieder jemand geärgert?“
Besser: „Wie geht es eigentlich [Name des besten Freundes] gerade?“
Statt: „Warum spielst du nie mit uns?“
Besser: „Ich überlege, am Wochenende eine Radtour zu machen. Wen könnten wie fragen, mitzukommen?“ oder „Was wünschst du dir nächste Woche zum Abendessen?“
Diese offenen Fragen laden zum Erzählen ein und zeigen dein Interesse an der Innen- und Außenwelt deines Kindes. Hier sind noch 70 weitere Frageideen, die Du Deinem Kind stellen kannst: viel Spaß dabei – Du wirst es lieben!!!
Weitere Artikel, die Dich interessieren könnten:

Weniger Drama, mehr Vertrauen – so nutzt Du die Weisheit Deines Kindes
8 konkrete Ideen, wie Du die Weisheit Deines Kindes für mehr Entspannung im Alltag nutztFühlst Du Dich manchmal wie ein Problemlöser auf Abruf? Dein Kind kommt weinend vom Spielplatz, die Hausaufgaben werden zum Drama, oder ein Wutanfall lässt Dein Nervenkostüm...

Meine Makel als Mutter
Meine ehrlichen und wunderbaren Makel als MutterMir als Mutter geht es nicht immer gut. Ich habe Höhepunkte, in denen ich merke, es läuft und doch gibt es so viele Momente, in denen ich zweifle und mir Sorgen mache. Als Elterncoach teile ich mit Euch zwar wertvolle...

Mut zum Frust – Warum Du Dein Kind nicht IMMER glücklich machen DARFST
Mut zum Frust: Warum Du Dein Kind nicht IMMER glücklich machen DARFST Ich habe neulich in einem Laden dieses Bild gesehen und es hat mich nachdenklich gestimmt. Ist es nicht so, dass wir alle unser Kinder immer strahlen sehen wollen? Wir sehnen uns danach, sie vor...

Ich bin Isabelle, Elterncoach und 3-fach Mutter.
Ich gebe Dir Sicherheit im Umgang mit Deinem Kind.
Erfahre hier mehr über die Möglichkeiten mit mir zusammenzuarbeiten. In meinen Programmen bekommst Du viele Impulse, Perspektivwechsel und Ideen, wie Dein Alltag mit Kindern entspannter, leichter und harmonischer wird. Wir schauen auf Dein Kind und auch auf Dich, was Ihr beide braucht.