Hochsensibel als Mutter – So wird Deine feine Antenne zur SUPERKRAFT
Fühlst Du Dich oft schnell erschöpft, überfordert oder einfach „anders“ als andere Eltern? Dann könnte Hochsensibilität (HSP) ein wichtiger Teil Deiner Persönlichkeit sein. Dieses angeborene Merkmal betrifft 15-20% der Menschen und bedeutet, dass Du Reize intensiver wahrnimmst und tiefer verarbeitest. Vielleicht fühlst Du Dich hier angesprochen oder Du erkennst die hochsensiblen Merkmale an Deinem Partner/ Partnerin. Folgende Informationen können Dir helfen, HSP besser zu verstehen und hochsensibel als Superkraft zu leben.
Woran Du Hochsensibilität bei Dir oder anderen erkennen kannst:
- Intensive Reizwahrnehmung: Laute Geräusche, starke Gerüche, grelles Licht oder Unordnung überfordern Dich schnell.
- Tiefe Verarbeitung: Du denkst viel nach, analysierst gründlich und spürst Details und Nuancen.
- Starke Empathie: Du nimmst Gefühle anderer (auch die Deiner Kinder!) sehr intensiv wahr.
- Schnelle Erschöpfung: Nach sozialen Interaktionen oder vollen Tagen brauchst Du viel Ruhe.
Hochsensibel: Eine besondere Gabe und Superkraft für die Familie
Zu wissen, dass Du hochsensibel bist, ist keine Schwäche – es ist eine Stärke! Deine Hochsensibilität bedeutet, dass Du…
- … unglaublich empathisch bist und eine tiefe Bindung zu Deinen Kindern aufbauen kannst.
- … eine feine Antenne für die Bedürfnisse Deiner Liebsten hast und Nuancen wahrnimmst, die anderen entgehen.
- … Dein Kind oft besser verstehen und begleiten kannst, besonders wenn es selbst sensibel ist.
Doch der intensive Familienalltag kann für Dich auch schnell zur Reizüberflutung werden. Die ständige Geräuschkulisse, die vielen Anforderungen und das Miterleben intensiver kindlicher Emotionen können Dich schneller an Deine Grenzen bringen. Du spürst diese Emotionen vielleicht stärker und auch körperlich. Dies zu erkennen, hilft Dir, liebevoller mit Dir selbst und Deiner Familie umzugehen. Vielleicht erkennst Du hier, dass eines Deiner Familienmitglieder hochsensibel ist, dann nutze Dein Wissen, um mehr noch auf die Bedürfnisse von hochsensiblen Menschen zu achten.
4 Impulse für hochsensible Eltern
- Schaffe Reiz-Oasen: Plane bewusste, reizarme Auszeiten für Dich ein – ob ein Spaziergang im Grünen, 15 Minuten Stille mit geschlossenen Augen (z.B. über Kopfhörer) oder ein ruhiger Raum.
- Lerne, „Nein“ zu sagen: Schütze Deine Energie, indem Du Grenzen setzt, sowohl anderen gegenüber, als auch Deiner eigenen Erwartungen. Es ist okay, nicht alles zu schaffen, jeden Gefallen zu tun oder jede Einladung anzunehmen.
- Priorisiere Erholung: Schlaf und regelmäßige Pausen sind keine Luxusgüter, sondern gerade für hochsensible Menschen notwendig, um Deinen Energiehaushalt aufzufüllen. Plane sie fest so wie Arzttermine in Deinen Alltag mit ein. Erkläre auch altersgerecht Deinen Kindern, dass Du jetzt eine kurze Pause brauchst.
- Suche den Austausch: Finde andere hochsensible Eltern. Das Gefühl, verstanden zu werden und nicht alleine zu sein, ist Gold wert. Es gibt viele Online-Gruppen und Foren.
Erkenne und schätze diese besondere Seite an Dir. Indem Du gut für Dich sorgst, kannst Du Deine Stärken als hochsensibles Elternteil voll entfalten und Deiner Familie ein wunderbares, empathisches Umfeld bieten. Und genauso kann es sein, dass Dein Kind ebenfalls hochsensibel ist und nun weisst Du, wie es die Umwelt wahrnimmt und was es brauchen könnte, um sich selber anzunehmen und seine Superkraft zu schätzen.
Fühlst Du Dich im Familienalltag oft überfordert, obwohl Du Deine feine Wahrnehmung schätzt? Möchtest Du lernen, Deine Energie zu schützen, klar und bestimmt mit Deinem Kind zu kommunizieren und Deine Hochsensibilität als wahre Stärke zu nutzen?
In meinem Elterncoaching „Authenisch Mutter/ Vater sein“ unterstütze ich Dich dabei, genau das zu erreichen. Wir finden Wege, wie Du liebevoll mit Dir umgehst und Deine Verbindung zur Familie gleichzeitig stärkst – ohne Dich ständig erschöpft zu fühlen. Meine Methode „Mein Familienhaus“ zeigt Dir genau auf, wo die Kraftfresser für hochsensible Menschen sind und wo Du direkt ansetzen kannst, um etwas zum Guten zu verändern.
Weitere Artikel, die Dich interessieren könnten:

5 Gründe, warum Langeweile gut für Kinder ist
„Es ist so langweilig, was soll ich machen?“ – kennst Du diesen Satz und nervt er Dich auch so sehr? Am liebsten würden wir jetzt zahlreiche Vorschläge machen, was unser Kind tun oder spielen sollte. Auch wenn dies qualvolle Minuten mit Nörgelei sein können, lohnt es...

Familie Ferien Erholung? 5 Tipps, wie es klappt
Wie kannst Du Deine Ferien erholsam angehen? Was ist der Schlüssel für eine gute Atmosphäre? Warum ist ein Blick auf Dich selber dabei hilfreich? Warum darfst Du Deine Erwartungen weglassen und auch mal nicht perfekt sein? Das alles erfährst Du in meinem aktuellen...

Was möchtest Du mal werden? Eine Frage neu interpretiert – Fördere Werte und Stärken Deines Kindes
Was möchtest Du mal werden - Eine Frage neu interpretiert - Fördere Werte und Stärken Deines Kindes Schon im Kindergarten oder in der Grundschule werden unsere Kleinsten immer mal wieder gefragt: "Was möchtest Du mal werden?" Oder wir selbst stellen diese Frage voller...

Ich bin Isabelle, Elterncoach und 3-fach Mutter.
Ich gebe Dir Sicherheit im Umgang mit Deinem Kind.
Erfahre hier mehr über die Möglichkeiten mit mir zusammenzuarbeiten. In meinen Programmen bekommst Du viele Impulse, Perspektivwechsel und Ideen, wie Dein Alltag mit Kindern entspannter, leichter und harmonischer wird. Wir schauen auf Dein Kind und auch auf Dich, was Ihr beide braucht.