Vereint erziehen – wie schafft ihr das als Elternpaar?
7 Tipps
Kennst du das Gefühl, dass unterschiedliche Vorstellungen in der Erziehung manchmal zu Spannungen führen? Viele Eltern erleben das – und genau deshalb ist es so wertvoll, einen Weg zu finden, der für alle passt – für euch als Paar und vor allem für eure Kinder. Das ist nicht leicht, aber schafftbar!
Damit du heute schon erste Schritte gehen kannst, habe ich sieben praktische Ideen für dich zusammengestellt. Auch wenn dein Partner oder deine Partnerin nicht immer sofort offen dafür ist, fang klein an und ändere deine Sichtweise. Schon kleine Veränderungen können viel bewirken und den Familienalltag entspannter machen.

Sieben Tipps für einen gemeinsamen Weg in der Erziehung
Gemeinsamkeiten betonen:
Fokussiere dich auf das, worin ihr euch einig seid.
Beispiel: „Wir beide wollen, dass unsere Kinder hilfsbereit sind. Wie können wir das im Haushalt gemeinsam umsetzen?“
Das schafft eine positive Basis und motiviert, gemeinsam Lösungen zu finden.
Stärken des anderen sehen:
Betrachte die unterschiedlichen Erziehungsansätze als Chance, Neues zu lernen.
Beispiel: „Ich merke, dass dein ruhiger Umgang mit den Kindern gut funktioniert. Vielleicht kann ich mir da eine Scheibe abschneiden.“
Offenheit für neue Ideen fördert gegenseitiges Verständnis.
Klare Regeln gemeinsam festlegen:
Definiert gemeinsam, was erlaubt ist und was nicht.
Beispiel: „Wir entscheiden, dass es nach dem Abendessen keine Süßigkeiten mehr gibt.“
Das gibt euren Kindern Orientierung und Sicherheit.
Als Team auftreten:
Vertretet eure Entscheidungen nach außen gemeinsam.
Beispiel: Wenn das Kind beim nachgiebigeren Elternteil eine Erlaubnis bekommt, die der andere verweigert hat, sagt der nachgiebigere Elternteil: „Wir haben das schon besprochen, und dabei bleiben wir.“
So zeigt ihr Geschlossenheit.
Eigene Prägung reflektieren:
Erkennt, wie eure Kindheit euch beeinflusst, und seid offen für neue Wege. Beispiel: „Ich merke, dass ich schnell streng reagiere, weil ich so erzogen wurde. Ich möchte versuchen, in manchen Situationen lockerer zu sein.“
Das schafft Offenheit für Veränderung.
Regelmäßige Elterngespräche:
Plant bewusste Zeiten für offene Gespräche über Werte und Erziehungsfragen: Ein wöchentlicher „Eltern-Talk“ am Sonntagabend, 15 Minuten nur für euch.
Das sichert den regelmäßigen Austausch und verhindert Missverständnisse.
Unterstützung holen:
Professionelle Hilfe ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke.
Wenn ihr merkt, dass Diskussionen immer wieder im Streit enden, kann eine neutrale Beratung helfen, z.B. in Familienberatungsstellen, Kindergärten und Schulen oder auch kostenlos bei der Caritas oder Diakonie. Auch wenn nur einer von euch offen ist – oft bewirkt schon das erste Gespräch viel.
Denkt daran: Ihr müsst nicht immer einer Meinung sein, um ein starkes Team zu sein. Wichtig ist, dass ihr euch bewusst macht, dass Unterschiede auch eine Stärke sein können. Jeder kleine Schritt, jeder Kompromiss bringt euch näher zu einer harmonischen und liebevollen Erziehung. Ich sage immer „ELTERN ZUERST – dann die Kinder“, denn Ihr seid die Basis, auf der alles wachsen kann!
Fragst du dich vielleicht?
„Diese Tipps sind gut, Isabelle, aber wie schaffen wir es, einen gemeinsamen Nenner zu finden, wenn wir uns immer wieder in Erziehungsthemen zerstreiten und ein ruhiger Austausch kaum möglich ist?“
Stell dir vor, wie viel entspannter und freudvoller euer Familienleben sein könnte, wenn ihr als Eltern ein Team seid. Ein Elterncoaching bietet euch einen sicheren Raum, um Herausforderungen offen anzusprechen und konkrete Werkzeuge für eine liebevolle, aber auch konsequente Erziehung zu erlernen. Manchmal fällt es leichter, Konflikte zu klären, wenn eine neutrale Person das Gespräch moderiert.
Entdeckt, wie ihr als Elternpaar authentisch und verbunden sein könnt. Wir schauen, was euch stärkt und voranbringt. Nutze die Gelegenheit für ein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir – so bekommt Ihr erste Klarheit und neue Perspektiven.
Ich freue mich darauf, euch auf diesem Weg zu begleiten!
Weitere Artikel, die Dich interessieren könnten:

Dein Kind ist anders als Du – wie anstregend
Dein Kind ist anders als Du? Kennst du das Gefühl? Manchmal schauen wir unsere Kinder an und haben ganz bestimmte Vorstellungen, wie sie sein sollten. Sie sollen wie wir ehrgeizig, empathisch oder wettbewerbsliebend sein, musikalisch wie der Großvater oder sportlich...

Familie – Ferien – Erholung? 5 Tipps, wie es klappt
Wie kannst Du Deine Ferien erholsam angehen? Was ist der Schlüssel für eine gute Atmosphäre? Warum ist ein Blick auf Dich selber dabei hilfreich? Warum darfst Du Deine Erwartungen weglassen und auch mal nicht perfekt sein? Das alles erfährst Du in meinem aktuellen...

Pippi oder Annika?
Pippi oder Annika? Diese Frage war für mich früher leicht zu beantworten. Ich war nach außen betrachtet eher wie Annika. Ich war nicht wie Astrid Lindgren Pippi Langstrumpf beschrieben hat „wild, frech und wunderbar“, sondern „lieb, brav und wunderbar“. Als mittlere...

Ich bin Isabelle, Elterncoach und 3-fach Mutter.
Ich gebe Dir Sicherheit im Umgang mit Deinem Kind.
Erfahre hier mehr über die Möglichkeiten mit mir zusammenzuarbeiten. In meinen Programmen bekommst Du viele Impulse, Perspektivwechsel und Ideen, wie Dein Alltag mit Kindern entspannter, leichter und harmonischer wird. Wir schauen auf Dein Kind und auch auf Dich, was Ihr beide braucht.